Am 19. November 1874 wurde eine neue, 60,92 km lange Eisenbahnlinie von Köln über Düsseldorf, Ratingen West nach Mülheim (Ruhr)-Speldorf von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft in Betrieb genommen. Sie war parallel zur Köln-Mindener Strecke als Konkurrenzstrecke gebaut worden. Der Personenverkehr startete ab dem 1. Februar 1876.
Das Empfangsgebäude Lintorf
Das zweistöckige Empfangsgebäude war im Bogenstil aus Backstein errichtet worden. Es besaß eine kleine Schalterhalle, zwei Wartesäle für die erste und zweite Klasse sowie einen Fahrkartenschalter. Der Hausbahnsteig hatte eine Überdachung.Im Bahnhof gab es umfangreiche Gleisanlagen für den Güterverkehr, wo auch die Rohstoffe aus den umliegenden Zechenbetrieben auf die Bahn umgeladen wurden. Gegenüber dem Stationsgebäude befand sich der Güterschuppen mit Güterabfertigung. Für die Bahnbediensteten waren Wohngebäude errichtet worden.
Weitere Streckeneröffnungen und Ausbauten
•Bis 1925 hieß der Bahnhof Lintorf (Kr. Düsseldorf) und wurde von 1927 bis 1936 in Lintorf (Bez. Düsseldorf) umbenannt.•Die Verbindung zwischen Abzweig Anger und Abzweig Tiefenbroich in Richtung Lindorf eröffnete am 15. Januar 1941.•1952 stellte man den Personenverkehr auf der Angertalbahn ein.•1961 modernisierte die Deutsche Bundesbahn die Gleis- und Signalanlagen. •1962 entstand ein Stellwerk, das 2006 aus dem Betrieb genommen wurde.•Am 23. September 1983 stellte die Deutsche Bundesbahn den Personenverkehr ein und legte das Stationsgebäude still. Die Gleisanlagen wurden zurückgebaut und das Empfangsgebäude verkauft.
Was hat sich verändert, was ist geblieben
Heute wird die stark frequentierte Strecke ausschließlich vom Güterverkehr benutzt, um die Personenstrecke zwischen Düsseldorf und Duisburg zu entlasten.Lintorf ist ein Stadtteil von Ratingen.
Planung und KonzessionMit Preußischer Konzession vom 20. November 1871 (Amtsblatt der Regierung zu Köln Jahrgang 1871 Nr 50 Seite 235) erhielt die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft die Genehmigung zum Bau und Betrieb einen Eisenbahnstrecke von Mülheim (Ruhr)-Speldorf nach Köln-Mülheim.